Halbschriftliche Rechenverfahren vs. schriftliche Rechenverfahren

Sabrina Keseberg
Mathematik / Kommentare 0
Brauchen wir die schriftlichen Rechenverfahren überhaupt noch oder genügen die halbschriftlichen Rechenverfahren? (Vor- und Nachteile)
halbschriftliche vs. schriftliche Rechenverfahren
halbschriftliche vs. schriftliche Rechenverfahren
halbschriftliche vs. schriftliche Rechenverfahren
halbschriftliche vs. schriftliche Rechenverfahren
halbschriftliche vs. schriftliche Rechenverfahren


Schriftliche vs. halbschriftliche Rechenverfahren

Anders als in meiner Kindheit ist es ja nun üblich, dass Grundschulkinder zuerst die halbschriftlichen Rechenverfahren lernen (seit ca. 20 Jahren sogar schon). Später kommen dann die komplizierteren schriftlichen Rechenverfahren hinzu.

Besonders die schriftliche Division fällt aber den meisten Kindern sehr schwer. Sogar leistungsstarke Schüler und Schülerinnen haben anfangs Probleme damit, die schriftliche Multiplikation und Division zu verstehen.

 

Vorteile der halbschriftlichen Rechenverfahren

·         rechnerische Verfahren sind einfacher verständlich und somit besser einprägsam

·         mathematische Zusammenhänge werden ersichtlich (Zahlzerlegung, Stellenwertsystem)

> Rechenschritte werden verstanden statt auswendig abgespult

·         wegen transparenter Rechenschritte leichter zu überprüfen (Jeder Schritt bleibt sichtbar.)

·         flexibles Denken (Kinder lernen verschiedene Strategien kennen und wählen individuell)

·         alltagsnäher (entspricht den Rechenschritten beim Kopfrechnen)

·         weniger fehleranfällig (Bei den schriftlichen Verfahren entstehen Fehler durch Verrutschen in den Spalten.)

 

Vorteil der schriftlichen Rechenverfahren

·         kürzere Notation, somit schneller, wenn man es einmal verstanden hat

Meiner Meinung nach ist das der einzige Vorteil der traditionellen schriftlichen Rechenverfahren.

Doch sie führen bei vielen Kindern zu Frust und einer negativen Haltung gegenüber dem Fach Mathe.

In den Klassen gibt es immer mehr Kinder mit Lernschwierigkeiten. Die Heterogenität in den Schulklassen nimmt weiter zu.

Deshalb finde ich, dass es an der Zeit ist, zu überdenken, ob man die schriftlichen Rechenverfahren in der Grundschule überhaupt noch einführen sollte.

Was ist eure Meinung dazu?

 

(Sabrina Keseberg – www.grundschulatelier)

 


Neuigkeiten und Unterrichtsideen